Ihr Weg zu mehr Lebensqualität – wissenschaftlich fundiert & verständlich erklärt
Inhaltsübersicht
Schmerz verstehen: Was steckt dahinter?
Schmerzen sind ein weit verbreitetes Problem. Sie sind ein wichtiges Warnsignal Ihres Körpers, um Sie auf Verletzungen oder Erkrankungen aufmerksam zu machen. Doch nicht alle Schmerzen sind gleich. Vor allem chronische Schmerzen können den Alltag belasten und verlangen eine besondere Herangehensweise. Erfahren Sie hier die wichtigsten Unterschiede und was moderne Medizin für Sie tun kann!
Akuter und chronischer Schmerz: Die Unterschiede
- Akuter Schmerz: Tritt plötzlich auf, zum Beispiel durch eine Verletzung oder Entzündung. Er signalisiert, dass etwas nicht in Ordnung ist, und verschwindet meist nach erfolgreicher Behandlung.
- Chronischer Schmerz: Besteht länger als drei bis sechs Monate. Oft bleibt die Ursache unklar oder der Schmerz hält selbst nach Abheilung an. Chronische Schmerzen gelten als eigenständige Erkrankung und können das Wohlbefinden dauerhaft einschränken.
Wie entsteht Schmerz?
- Akuter Schmerz: Entsteht durch Reizung von Schmerzrezeptoren, etwa bei Schnittverletzungen oder Prellungen. Die Signale werden über das Nervensystem ans Gehirn weitergeleitet und dort wahrgenommen.
- Chronischer Schmerz: Entwickelt sich häufig durch Veränderungen in Nerven und Gehirn. Das Nervensystem sendet auch ohne akuten Reiz Schmerzsignale. Psychische Faktoren wie Stress oder Angst können den Schmerz verstärken.
Therapiemöglichkeiten: Was hilft?
Schmerztherapie ist so individuell wie die Menschen selbst. Moderne Medizin bietet viele Möglichkeiten:
- Medikamente: Wir bieten von klassischen Schmerzmitteln wie Diclofenac oder Ibuprofen bis hin zu speziellen Wirkstoffen für chronische oder Nervenschmerzen individuelle Lösungen – stets nach ärztlicher Empfehlung und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
- Physiotherapie & Bewegung: Gezielt angeleitete Übungen helfen, Ihre Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern, Verspannungen zu lösen und die Heilung zu fördern.
- Injektionen & Nervenblockaden: Für bestimmte Schmerzformen kann eine lokale Behandlung mit Injektionen oder moderner Medizintechnik hilfreich sein.
- Komplementärmedizin: Methoden wie Akupunktur, Yoga, SER (somatoemotionales Release), Meditation, Qi Gong und Entspannungstechniken werden ergänzend eingesetzt und können spürbare Entlastung bringen.
- Psychologische Unterstützung: Schmerz betrifft Körper wie Seele. Gespräche, Verhaltenstherapie und spezielle Programme unterstützen Sie im Umgang mit Schmerzen und stärken Ihre Lebensqualität.
Ihr Weg zur passenden Behandlung
Eine erfolgreiche Schmerztherapie setzt auf ein Zusammenspiel verschiedener Methoden und Fachexperten. Ihr Hausarzt, Schmerztherapeut oder spezialisierte Zentren beraten Sie individuell und begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Lebensqualität. Je früher Sie handeln, desto besser sind die Erfolgsaussichten!
Fazit
Ob akut oder chronisch: Schmerzen verdienen ernsthafte Aufmerksamkeit und eine gezielte Behandlung. Moderne Medizin kombiniert neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und ganzheitlicher Therapie, um Ihnen nachhaltig zu helfen. Zögern Sie nicht, professionelle Unterstützung zu suchen – für ein Leben mit mehr Wohlbefinden und weniger Schmerz.
Ich berate Sie gern
Dipl. med. Hjalmar Baldauf
Schmerztherapie Dresden – ganzheitlich, persönlich, wirkungsvoll.
TERMINVEREINBARUNG
Sie haben Fragen zur Ganzheitlichen Schmerztherapie oder möchten einen Termin vereinbaren, dann schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular oder rufen uns an.
Dipl.-Med. Hjalmar Baldauf
Facharzt für Orthopädie
Spezielle Schmerztherapie / Chirotherapie / Homöopathie
Im Institut:
Zentrum für Prävention und Regeneration
Heinrich Zille Strasse 1
01219 Dresden
Tel. 0351-31909536
Fax: 0351-31909538
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag nach Vereinbarung
Bildnachweise:








